Samstag, 14.06.25 - Mittwoch, 08.10.25
Volksmusik
Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang. Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar. Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» - hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein schwingen.
Veranstaltungsdaten
Weitere Veranstaltungen
Mittwoch,
14.05.25, 14:00 Uhr
14.05.25, 14:00 Uhr
Ausstellung
Meilensteine. Mobilität und wir
In der Ausstellung lassen sich die alten und die neuen Verkehrswege erleben, spielerisch und interaktiv. Denkanstösse laden ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu reflektieren.
Mittwoch,
14.05.25, 14:00 Uhr
14.05.25, 14:00 Uhr
Ausstellung / Kunst
Selbst und Welt. Werke aus der Sammlung
Die kunsthistorische Dauerausstellung lädt dazu ein, die vielfältige Sammlung und das historische Gebäude neu zu entdecken.
Mittwoch,
14.05.25, 14:00 Uhr
14.05.25, 14:00 Uhr
Ausstellung
Philipp Dommen / Torhild Grøstad: Spur und Erinnerung
Die Ausstellung orientiert sich an der Ambivalenz zwischen dem Menschen und seiner Umwelt.

Mittwoch,
14.05.25, 14:00 Uhr
14.05.25, 14:00 Uhr
Ausstellung
Mutig, trotzig, selbstbestimmt-Nidwaldens Weg in die Moderne
Die historische Dauerausstellung gibt in sieben «Nidwaldner Geschichten» einen Überblick über die letzten 750 Jahre.